
Studium und Lehre
- aktuelle Informationen zu den integrierten Klinikkursen ab dem siebten Semester Zahnmedizin
- den Weg zum Doktortitel
- Informationen zur Prüfungsanmeldung
- Möglichkeiten nach dem Studium
Sie befinden sich hier:
Klinische Kurse, Fachschaft, Bibliothek und Prüfungsanmeldung
Informationen auf einen Blick
Hier finden Sie Informationen zu den klinischen Kursen:
Hinweis: Die Kursseiten sind nur nach Anmeldung im Blackboard-System der FU Berlin zugänglich.
- Phantomkurs der Zahnerhaltung und Parodontologie (6. Fachsemester)
- Integrierter Kurs I (7. und 8. Fachsemester)
- Integrierter Kurs II (9. und 10. Fachsemester)
Informationen der Fachschaft Zahnmedizin Berlin zum Studium, zu Stipendien, zu Erstsemestereinführung und mehr:
Die Bibliothek des Instituts für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin:
Medizinische Bibliothek der Charité - Zahnmedizinische Klinik
Auf den Seiten des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) finden Sie die Approbationsordnung und alle Informationen zur Prüfungszulassung:
Promotion
Als Institut der Charité – Universitätsklinik Berlin ist uns die Ausbildung der Studierenden ein großes Anliegen – sowohl in Form von Praktika, Lehrveranstaltungen als auch im Rahmen einer Doktorarbeit.
Wenn Sie an einer Doktorarbeit oder an einem Praktikum in unserer Abteilung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat von Prof. Dommisch.
Kontakt Sekretariat Prof. Dr. Henrik Dommisch
Chefsekretariat
Simulationspatienten
Das neue Modul "Zahnarzt/Patienten- Kommunikation" unter dem Einsatz von Simulationspatienten im Rahmen eines hochschuldidaktischen Pilotprojektes
Seit dem Wintersemester 2011/12 wird den Studierenden des 10. Semesters erstmalig das Modul "Zahnarzt/Patienten-Kommunikation" angeboten. Im Rahmen des parodontologischen Operationskurses (OP)-Kurses wird den Studierenden das Üben kommunikativer Fertigkeiten unter Einsatz von Simulationspatienten in Kooperation mit der Abteilung für Curriculumsorganisation der Charité Universitätsmedizin vermittelt. Dabei sollen bei der Durchführung eines Aufklärungsgespräches für einen parodontalchirurgischen Eingriff fachspezifische Fähigkeiten der Patientenführung vermittelt werden. Die theoretische Vermittlung der kommunikativen Fertigkeiten erfolgt im Rahmen eines Vorbereitungsseminars. Im Anschluss wird in einer Übung das Erheben der vollständigen Anamnese, das Erkennen und die Aufklärung von Risikofaktoren sowie das Aufklärungsgespräch über einen parodontalchirurgischen Eingriff (z.B. Vorbereitung, Technik, Alternativen, Durchführung, Nachbereitung, Risiken, Prognose) durch die Studierenden mit einem Simulationspatienten (z.B. Parodontitispatient mit metabolischem Syndrom) durchgeführt.
Nach der Durchführung der Übung erhalten die Studierenden ein strukturiertes Feedback von Ihren Kommilitonen, dem Simulationspatienten sowie dem Dozenten. Abschließend wird das Modul evaluiert und für die Etablierung (ggf. auch in weiteren Einsatzbereichen der zahnmedizinischen Lehre) optimiert.